Feuerwerke gehören zu den spektakulärsten und beliebtesten Formen der Feierlichkeit. Egal ob Silvester, nationale Feiertage oder festliche Veranstaltungen – bunte Lichter und lautes Knallen am Himmel sind ein Zeichen für Freude und Gemeinschaft. Doch hinter der Faszination für das Leuchten steckt eine Geschichte, die weit zurückreicht.
Die Erfindung des Feuerwerks
Die Geschichte des Feuerwerks datiert ins antike China um das 9. Jahrhundert herum. Ein chinesischer Mönch entdeckte zufällig, dass eine Mischung aus Schießpulver, Salz und anderen chemischen Verbindungen beim Verbrennen zu farbigen Lichtern und lauten Geräuschen führt.
Im alten China wurden Feuerwerkskörper ursprünglich in religiösen Zeremonien und zu Festen eingesetzt, um böse Geister zu vertreiben und Glück zu bringen. Bereits damals stand Feuerwerk im Zusammenhang mit dem Beginn des neuen Jahres. Das Schießen von Feuerwerkskörpern sollte das neue Jahr einläuten und Wohlstand und Harmonie herbeiführen. Die Kunst der Feuerwerksherstellung verbreitete sich schließlich über die Seidenstraße nach Europa. Die prachtvollen Feuerwerke, die wir heute kennen, entwickelten sich dann erst im 18. und 19. Jahrhundert, als Chemiker begannen, die chemischen Reaktionen gezielter zu steuern, um spektakulärere Effekte zu erzeugen.
Faszination Feuerwerk
Feuerwerke sorgen für Staunen, Freude und ein Gefühl von Gemeinschaft, wenn Menschen zusammenkommen, um die beeindruckenden Lichter am Himmel zu bewundern. Die Explosionen und die Farbenpracht erzeugen eine euphorische Stimmung. Doch trotz der Faszination, die sie auslösen, sollten wir nicht vergessen, dass Feuerwerke auch ihre Schattenseiten haben.
Umweltauswirkungen von Feuerwerken
Während Feuerwerke auf den ersten Blick faszinierend und aufregend wirken, haben sie leider dennoch negative Auswirkungen auf die Umwelt
Für Tiere sind Feuerwerke besonders belastend. Der laute Lärm und das grelle Licht verursachen bei vielen Haustieren und Wildtieren Angst und Stress. Hunde, Katzen und andere Tiere flüchten oft panisch vor den Geräuschen, was zu Verletzungen führen kann.
Zusätzlich kommt die enorme Menge an Müll hinzu, die durch die Verpackungen und Überreste von Feuerwerkskörpern entsteht. Diese Abfälle landen häufig in Gewässern oder auf den Straßen und verschmutzen die Natur.
Angesichts der negativen Auswirkungen von Feuerwerken auf die Umwelt und die Gesundheit gibt es zunehmend die Idee, auf nachhaltigere Alternativen zurückzugreifen.
Hier sind beispielsweise digitale oder wasserbasierte Feuerwerke im Gespräch. Am einfachsten und sichersten ist dennoch der gänzliche Verzicht auf Feuerwerke. Viele Städte und Gemeinden haben mittlerweile große, umweltfreundliche Feiern ins Leben gerufen, bei denen die Menschen anstelle von Feuerwerken gemeinsam singen, tanzen oder in festlichem Ambiente den Moment genießen.